|
Fortbildungen und Veranstaltungen
Aktueller Hinweis
Die folgenden Veranstalter bieten derzeit diverse Kurse zu den Themen Migration, Asyl und Integration an:
Einzelne Veranstaltungen
Datum
|
Veranstaltung |
Ort |
Mi., 24.09.2025 18:30-20:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk
in Zusammenarbeit mit
ArrivalAid gUG
Passbeschaffung
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Referentin: Rechtsanwältin Anna Frölich
In diesem Seminar erklärt die Rechtsanwältin Anna Frölich, was es mit der Identitätsklärung und dem Passbeschaffungsplicht
auf sich hat und welche Folgen die Nichtklärung der Identität für Duldung hat.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Anmeldung: bis zum 23.09.2025 (hier)
|
Online via Zoom |
Do., 25.09.2025 19:00-20:30 Uhr
|
Bellevue di Monaco in Zusammenarbeit mit
FAMI-Erzbischöfliches Ordinariat München
Gott im Gepäck? Religion zwischen Heimat, Fluchtweg und Neuanfang
Podiumsdiskussion
wir sprechen übe die Rolle von Religion auf der Flucht und beim Ankommen
- Wie kann Religion Kraftquelle sein
- Wann wird sie zur Herausforderung
- Welche andere Stützen helfen auf dem Weg
Religion spielt auf der Flucht und beim Neuanfang eine besondere Rolle – sie kann Halt und Orientierung geben, aber auch Herausforderungen
und Konflikte mit sich bringen. In dieser Podiumsdiskussion wollen wir besprechen, welche Bedeutung Religion für Geflüchtete in Ihrem Heimaltland,
auf der Flucht und beim Ankommen hat.
Welchen Halt bietet sie? Welche Verunsicherung und Gefahren können entstehen?
Darüber hinaus diskutieren wir allgemein: Was gibt Menschen Kraft und Halt in schwierigen Zeiten – Religion, Menschenrechte, Freiheit?
Zu diesem Thema laden wir Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und mit Fluchterfahrungen herzlich ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
|
Bellevue di Monaco Müllerstraße 2, 80469 München |
Sa., 27.09.2025 20:00 Uhr
|
Erzbischöfliches Ordinariat München
Konzert - Spirituelle Klänge aus dem Morgenland – Trio Oriental Echo
Das Trio orientalischer Christen mit irakischen und syrischen Wurzeln verbindet Gesang mit der Klangvielfalt einiger der ältesten
Musikinstrumente des Orients: Nay (orientalische Flöte), Duduk (armenisches Doppelrohrblatt-Holzblasinstrument) und Qanun
(orientalische Zither). Rageed und Rita William sowie Rimonda Naanaa präsentieren traditionelle Hymnen aus dem Nahen Osten in einem
neuen Gewand und eigene Kompositionen.
|
Herz-Jesu-Kirche Lachnerstraße 8 80639 München |
Mo., 29.09.2025 19:30 Uhr
|
Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese
München und Freising
in Zusammenarbeit mit
FAMI-Erzbischöfliches Ordinariat München und der
Katholischen Erwachsenenbildung (KEB)
„Erfolge sehen lernen. Ein Perspektivwechsel auf Flucht und Migration“
Zehn Jahre katholische Flüchtlingshilfe – das ist Anlass zum Innehalten, aber auch zum Weiterschauen. Bereits seit Langem engagieren
sich Kirche, Caritas und weitere Akteur:innen für geflüchtete Menschen. Seit 10 Jahren gibt es bei der Deutschen Bischofskonferenz und
den deutschen Diözesen Beauftragte für Geflüchtete. Was ist in dieser Zeit gelungen? Wer sind die Menschen hinter den Zahlen, die wir
immer wieder in der Berichterstattung hören? Und wie können wir lernen, nicht nur die Herausforderungen von Flucht und Migration zu
sehen, sondern auch die Erfolge, Potenziale und Chancen?
Im Mittelpunkt stehen Perspektiven, die Mut machen: von Menschen, die nach ihrer Flucht neue Wege gegangen sind, von
Engagierten, die begleiten, und von Strukturen, die Teilhabe ermöglichen. Es geht um die vielen Gesichter des Gelingens – jenseits
politischer Schlagzeilen.
Was Sie erwartet:
- Impuls: Prof. Dr. Stefan Rappenglück – KHSB Berlin, Mitglied des Vorstands des Diözesanrates
- Podiumsgespräch: Stimmen von Betroffenen, Praktiker:innen aus der Arbeit mit geflüchteten Menschen, der öffentlichen Verwaltung, der
Handwerkskammer sowie dem Brucker Forum, moderiert von Clemens Knoll (KEB)
- Austausch und Begegnung beim anschließenden Empfang
Anmeldung: bis zum 25.09.2025 (hier)
|
Karmelitersaal Karmeliterstr. 1 80333 München |
Mi., 15.10.2025 18:00-19:30 Uhr
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
Arbeitsgelegenheiten nach § 5 AsylbLG – Chance oder Schikane?
Referent: RA Volker Gerloff
Es gibt sie schon lange, diese 80 Cent Jobs. Ihre Einordnung ist umstritten: manchmal gelten sie als Angebote für Geflüchtete,
sich das Warten zu verkürzen, manchmal als blanker Unsinn, manchmal als Repressalie. In den letzten Monaten wurde viel Werbung
für diese Jobs gemacht, aber hat das zu mehr Stellen geführt? Wie ist es bestellt um diesen Arbeitsersatz, können Geflüchtete
sich wehren und unter welchen Umständen können diese Jobs sinnvoll sein?
Das alles sowie eure Erfahrungen erörtern wir in unserer Toolbox mit dem Rechtsanwalt Volker Gerloff aus Berlin.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Mi., 22.10.2025
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
Was kommt nach §24? Wege in die Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete aus der Ukraine
Referentin: Rebecca Kilian-Mason, Münchner Flüchtlingsrat
Der Aufenthaltsstatus nach § 24 Aufenthaltsgesetz für ukrainische Geflüchtete wird immer nur für ein Jahr verlängert.
Erst kürzlich wurde sich auf EU Eben darauf geeinigt, dass der Aufenthalt bis 4. März 2027 verlängert werden soll. Das
heißt Jahr für Jahr sind Geflüchtete aus der Ukraine mit einer großen Unsicherheit konfrontiert. Was ist zu tun, damit
Geflüchtete aus der Ukraine sich eine unabhängige Aufenthaltsperspektive schaffen können? Welche Weichen können jetzt
gestellt werden? Welche Übergänge sind möglich und wo verbergen sich Fallstricke?
In unserer Toolbox informiert uns Rebecca Kilian-Mason vom Münchner Flüchtlingsrat, über die Wege aus dem §24
in einen dauerhaften Aufenthaltstitel in Deutschland.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Mi., 05.11.2025 18:00-19:30 Uhr
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
Identitätsklärung: Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Praxis
Referent: RA Anna Frölich
Die Identitätsklärung stellt in fast jedem asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren ein Problem dar, u.a. werden
Geflüchtete von Anfang an seitens der Behörden regelmäßig an ihre Mitwirkungspflichten erinnert.
RAin Anna Frölich wird in ihren Vortrag die Grundlagen, Maßnahmen der Behörden und mögliche Vorgehensweisen aufzeigen.
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für Fragen und Austausch.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Di., 11.11.2025 18:00-19:30 Uhr
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
Arbeit, Ausbildung, Ausländerbehörde
Referentin: RAin Antonella Giamattei
Eigentlich ist Personen mit Gestattung eine Arbeitserlaubnis zu genehmigen, wenn sie sechs Monate im Verfahren ist.
Eigentlich. Denn in der Praxis trägt das die Ausländerbehörde eher selten in die Gestattung ein. Auch mit einer Duldung
kann die Beschäftigung von der Ausländerbehörde erlaubt werden, wenn keine Auschlusstatbestände vorliegen. Doch auch das
findet selten Anwendung. Und wie ist es mit der Identitätsklärung als Voraussetzung für eine Erlaubnis? Nicht selten legen
Behörden die Pflicht zur Identitätsklärung zu streng aus und verhängen in der Folge Arbeitsverbote.
Wann soll die Ausländerbehörde die Beschäftigung erlauben, wann darf sie sie verbieten? Das wird Thema unserer Toolbox Veranstaltung.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Mi., 12.11.2025 18:00-20:00 Uhr
|
Münchner Bildungswerk
in Zusammenarbeit mit
ArrivalAid gUG
Die Asylklage vor der Verwaltungsgericht
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Referent: Prof. Wolfgang Armbruster, Vize-Präsident des Verwaltungsgerichts a.D.
Nach einem negativen Asylbescheid bleibt für viele Geflüchtete nur der Weg zum Verwaltungsgericht, um gegen den Bescheid
zu klagen. Prof. Armbruster, ehemals Richter am Verwaltungsgericht Sigmaringen, bringt uns die Verwaltungsgerichtsbarkeit
und das Asylklageverfahren näher.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf
C1-Niveau empfohlen.
Das Seminar ist ein Teil der Veranstaltungsreihe ArrivalAid Akademie. Alle Seminare finden auf Deutsch statt und
richten sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen.
Anmeldung: bis zum 11.11.2025
(hier)
|
Online via Zoom |
Di., 18.11.2025 18:00-19:30 Uhr
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
How to handle Bezahlkarte – Praxistipps Gegen die Schikane
Referentin: Claudius Voigt GGUA
Seit über einem Jahr gibt es sie in Bayern, die diskriminierende Bezahlkarte. Von Rechts wird sie bei jeder Gelegenheit als
Wundermittel gegen Asylsuchende präsentiert. Dass sie vor allem ein Hemmnis für jede Integrationsbemühung und Diskriminierung
für die Betroffenen ist, findet kaum Beachtung. Was bedeutet die Bezahlkarte in der (Beratungs-)Praxis und welche Möglichkeiten
gibt es, sich gegen die Schikane zu wehren? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Claudius Voigt von der GGUA.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Mi., 03.12.2025
|
Bayerischer Flüchtlingsrat
Flucht und Behinderung – Identifizierung, Rechte und Beratung
Referent(in): aus dem WIR-Netzwerk
Rund 15 % der Menschen leben mit einer Behinderung. Weltweit gibt es mehrere Millionen Geflüchtete mit einer Behinderung,
was diese nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellt. Auch in Deutschland sind Geflüchtete mit einer Behinderung häufig
unterversorgt. Eigentlich haben geflüchtete Menschen mit Behinderung in der EU besondere Schutz-Rechte. Doch zwischen Recht
haben und Recht bekommen klafft oft eine große Lücke. Denn die verschiedenen Unterstützungsformen sind vielfältig und komplex
und zuerst muss die Behinderung erstmal erkannt und anerkannt werden. Wie können Behinderungen identifiziert werden? Welche
Verfahrensgarantien gibt es? Welche Hilfen und medizinische Versorgung bekommen Geflüchtete mit Behinderung? Wo gibt es Beratung?
Diese und andere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit unseren Kolleg:innen aus dem WIR-Netzwerk am Mi, den 3. Dezember 2025,
dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderung.
Anmeldung: (hier)
|
Online via Zoom |
Mi., 10.12.2025 18:30-20:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk
in Zusammenarbeit mit
ArrivalAid gUG
Familiennachzug
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Referentin: Rechtsanwältin Anna Frölich
In diesem Seminar erfahren Sie, was die Voraussetzungen für einen Familiennachzug sind und wer Recht darauf hat.
Außerdem erfahren Sie, welche Fallstricke es geben könnte.
Dieses Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen. Für dieses Seminar sind Deutschkenntnisse auf
C1-Niveau empfohlen.
Das Seminar ist ein Teil der Veranstaltungsreihe ArrivalAid Akademie. Alle Seminare finden auf Deutsch statt und
richten sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer*innen.
Anmeldung: bis zum 09.12.2025 (hier)
|
Online via Zoom |
Web-Seiten von Veranstaltern / Web-Seiten mit Zusammenstellungen
-
Bildungszentrum-Freising Kardinal-Döpfner-Haus (Domberg 27, 85354 Freising, )
-
Evangelisches Bildungswerk München e.V
(Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München)
-
Die Friedrich-Ebert-Stiftung in München - BayernForum
(Prielmayerstraße 3, 80335 München)
-
Hanns Seidel Stiftung
(Lazarettstraße 33, 80636 München)
-
MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT - früher:Interkulturelles Forum e.V. (München)
(Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Katholische Akademie in Bayern
(Mandlstraße 23, 80802 München)
-
Kolping Bildungswerk (München und Oberbayern)
(Adolf Kolping Straße 1, 80336 München)
-
Kulturraum-München
(Eine Übersicht von kostenlose Kulturveranstaltungen im Raum München)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße5/II, 80335 München) (Integration und Migration)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße 5/II, 80335 München) (MEINE-DEINE-EINEWELT)
-
Münchner Flüchtlingsrat
(Vorträge oft im Bellevue di Monaco, Müllerstr. 2, 80469 München)
-
Münchner Volkshochschule
(Gasteig, Kellerstraße 6, 81667 München)
-
Rechtshilfe für Ausländerinnen und Ausländer München e.V.
(Vorträge oft im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Volkshochschule SüdOst im Landkreis München
(Vorträge in Ottobrunn und den Nachbar-Gemeinden)
-
Georg-von-Vollmar-Akademie (Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11,
82431 Kochel am See)
|