|
Fortbildungen und Veranstaltungen
Aktueller Hinweis
Die folgenden Veranstalter bieten derzeit diverse Kurse zu den Themen Migration, Asyl und Integration an:
Einzelne Veranstaltungen
Datum |
Veranstaltung
|
Ort |
Di., 14.03.2023 18:30-20:00 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Beschäftigungsduldung nach negativem Asylbescheid
Arbeitshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche
Referentin: Anna Frölich, Fachanwältin für Migrationsrecht
Für Haupt- und Ehrenamtliche, die geflüchtete Menschen unterstützen oder unterstützen möchten. Die Teilnehmer*innen erhalten Wissen darüber, für wen
eine Beschäftigungsduldung infrage kommt, wie diese zu beantragen ist, welche Probleme sich dabei ergeben können und wie diese zu überwinden sind.
- Die wichtigsten Schritte nach einem negativen Asylbescheid
- Theorie der Beschäftigungsduldung
- Praxisbeispiele
Das Seminar bietet Gelegenheit für den praxisnahen Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und der Referentin Anna Frölich. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen.
Dieses Seminar ist Teil der Initiative BasisSchulung.
Kooperation ArrivalAid,Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-Münchenm
|
Online-Seminar (Zoom) |
Mi., 29.03.2023 14:00-15:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Diskriminierende Worte in unserer Alltagssprache. Wenn Worte und Haltung eine unterschiedliche Sprache sprechen...
Vortrag mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten
Referentin: Prof. Dr. Susan Arndt, Professorin für Englische Literaturwissenschaft und Anglophone Literaturen an der Universität Bayreuth
Unsere Sprache ist belastet mit rassistischen Altlasten aus der Kolonialzeit. Der Verzicht auf diese rassistisch geprägten Wörter bedeutet jedoch keine
Vokabellücken oder Sprachlosigkeit. Zum Glück gibt es jahrzehntelange antirassistische Vorarbeit und entsprechend viele diskriminierungsfreie Begriffe.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erläutert die Rassismusforscherin Susan Arndt - ausgehend von historischen Zusammenhängen - die rassistische Bedeutung
einzelner Begrifflichkeiten und zeigt Alternativen auf, um die Sprache diskriminierungsfreier zu gestalten.
Sie bietet den Teilnehmenden damit eine Argumentationsgrundlage für den Aushandlungsprozess gemeinsamer Sprache - sei es im beruflichen oder im privaten Kontext.
Kooperation youngcaritas, Caritas Fachbereich Integration/Alveni, Caritas Willkommen-in-München Netzwerkteam
|
Online-Seminar (Zoom) |
Mo., 17.04.2023 18:30-20:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Job gesucht!
Rechtliche Hintergründe zur Beschäftigungserlaubnis von Geflüchteten
Referent: Felix Briesenick
Brauchen Asylbewerber:innen die Erlaubnis der Ausländerbehörde, wenn sie arbeiten möchten? Kann eine Person mit Duldung ein Praktikum machen?
Und wie bekommt man eigentlich eine Ausbildungsduldung? Rechtsanwalt Felix Briesenick gibt Antworten und Einblicke:
- in die gesetzlichen Grundsätze des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und Geduldete
- in die Besonderheiten bei Beschäftigung von Geduldeten
- zu Tipps und Tricks aus der Praxis
Eine Veranstaltung für Ehrenamtliche, die Geflüchtete bei der beruflichen Integration unterstützen. Es ist empfehlenswert, bereits Grundkenntnisse in diesem Bereich zu haben.
Die Teilnahme an dieser Schulung kann als Wahlmodul für den Modulpass BasisSchulung anerkannt werden.
Kooperation: Caritas Netzwerkteam Willkommen-in-München, Malteser Hilfsdienst
| Zoom (online) |
Mi., 26.04.2023 18:00-20:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Verletzliche Flüchtlingskinder
Prävention von sexueller Gewalt und Kinderschutz in der Flüchtlingshilfe
Referentin: Parvaneh Djafarzadeh, Dipl.-Pädagogin, Interkulturelle Trainerin und Beraterin
Engagierte in der Kinder- und Jugendarbeit haben einen besonderen Schutzauftrag.
Prävention sexueller Gewalt setzt zuerst und vor allem bei den Erwachsenen an. In ihrer Verantwortung liegt es, Kinder und Jugendliche vor Missbrauch zu schützen.
Erfahren Sie in diesem Workshop:
- wie Sie kultursensibel mit diesem Thema umgehen können
- Hintergrundinformationen und Anlaufstellen
- wie Sie in Verdachtsfällen vorgehen sollten/können
Konkrete Tipps sowie fachliches Wissen sollen sensibel für dieses Thema machen und Sie stärken, sich angstfrei und kompetent in der Kinder- und Jugendarbeit zu engagieren.
Kooperation AMYNA e.V.,Caritas Netzwekteam Willkommen-in-München
|
Online-Seminar (Zoom) |
Mi., 10.05.2023 17:30-21:00 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Einführungsseminar Trauma
Für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Referentin: Regina Miehling, Dipl. Sozialpädagogin, Traumapädagogin und Trauma-Supervisorin (zptn)
Traumatische Erfahrungen sind extreme Stresssituationen mit oft schwerwiegenden Auswirkungen für die Betroffenen. Über- und Untererregungszustände,
sich ausgeliefert fühlen und große Hilflosigkeit sind typische Traumafolgen. Häufig entsteht daraus auch für die Helfer:innen eine Situation, in der sie das Gefühl haben,
nicht genug tun zu können und selbst hilflos zu sein.
Sie erfahren:
- Welche körperlichen und emotionalen Auswirkungen durch Traumata auftreten
- Welche Verhaltensweisen oder Beschwerden Betroffene häufig zeigen
- Wie Sie feinfühlig traumatisierte Geflüchtete begleiten können
- Wie Sie mit eigener entstehender Ohnmacht und Hilflosigkeit umgehen können
- Tipps zur guten Selbstfürsorge sowie Aktivierung Ihrer eigenen Kräfte und Ressourcen
Die Traumapädagogin Regina Miehling wird diese Themen mit Ihnen erarbeiten und durch praktische Übungen und im Erfahrungsaustausch vertiefen.
Für eine Anmeldung werden Sie direkt an die Diakonie weitergeleitet.
Kooperation Interkulturelle Akademie der Inneren Mission, ArrivalAid, Caritas Netzwekteam Willkommen-in-München
|
Online-Seminar (Zoom) |
Fr., 12.05.2023 15:00-18:30 Uhr
|
Münchner Bildungswerk MEINE-DEINE-EINEWELT
Der Macho-Mann und die unterdrückte Frau
Workshop zum kultursensiblen Umgang mit Geschlechterrollen
Referentin: Meliha Satir-Kainz, Dipl.-Sozialpäd. (FH)
In diesem Workshop gehen wir nicht nur unseren Vorurteilen auf die Spur sondern erfahren mehr über:
- unterschiedliche Bedeutungen und strukturelle Bedingungen von Erziehung
- persönliche Herausforderungen für Paare durch die Migration
- Werte der Eheschließung und des Kennenlernens in den Kulturen
An diesem Online-Abenden haben Sie die Chance, praxisnah durch Vortrag, Übungen und Diskussion die eigene Perspektive zu erweitern.
Kooperation Evangelisches Migrationszentrum, Caritas Netzwerkteam Willkommen in München
|
Münchner Bildungswerk, 2. Stock Dachauer Str. 5 80335 München |
Web-Seiten von Veranstaltern / Web-Seiten mit Zusammenstellungen
-
Bildungszentrum-Freising Kardinal-Döpfner-Haus (Domberg 27, 85354 Freising, )
-
Evangelisches Bildungswerk München e.V
(Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München)
-
Die Friedrich-Ebert-Stiftung in München - BayernForum
(Prielmayerstraße 3, 80335 München)
-
Hanns Seidel Stiftung
(Lazarettstraße 33, 80636 München)
-
MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT - früher:Interkulturelles Forum e.V. (München)
(Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Katholische Akademie in Bayern
(Mandlstraße 23, 80802 München)
-
Kolping Bildungswerk (München und Oberbayern)
(Adolf Kolping Straße 1, 80336 München)
-
Kulturraum-München
(Eine Übersicht von kostenlose Kulturveranstaltungen im Raum München)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße5/II, 80335 München) (Integration und Migration)
-
Münchner Bildungswerk
(Dachauer Straße 5/II, 80335 München) (MEINE-DEINE-EINEWELT)
-
Münchner Flüchtlingsrat
(Vorträge oft im Bellevue di Monaco, Müllerstr. 2, 80469 München)
-
Münchner Volkshochschule
(Gasteig, Kellerstraße 6, 81667 München)
-
Rechtshilfe für Ausländerinnen und Ausländer München e.V.
(Vorträge oft im EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München)
-
Volkshochschule SüdOst im Landkreis München
(Vorträge in Ottobrunn und den Nachbar-Gemeinden)
-
Georg-von-Vollmar-Akademie (Georg-von-Vollmar-Akademie, Am Aspensteinbichl 9-11, 82431 Kochel am See)
|