Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn  

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn



Über uns

Was uns leitet:

"... zu den Tragödien .... können wir nicht schweigen, wenn wir unsere eigenen Werte ernst nehmen"
(Alt-Bundespräsident Joachim Gauck, März 2014)

"Ich war fremd und obdachlos, ihr habt mich aufgenommen"
(Matthäus-Evangelium, Kapitel 25, Vers 40)

„So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Bürger“
(Epheser-Brief, Kapitel 2, Vers 19)

Wer wir sind

Wir sind ein Kreis von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfen und -helferinnen, der 2012 unter dem Dach des Pfarrverbands Vier Brunnen mit dem Namen Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn in der Pfarrgemeinde St. Magdalena, Ottobrunn gegründet worden ist. 2024 zählten wir 140 Ehrenamtliche aus 19 Ländern, darunter weit über 20 Flüchtlinge, die etwas für die Unterstützung, die sie empfangen haben, durch Hilfe für andere zurückgeben möchten.

Wir sind interkulturell und ökumenisch orientiert und engagieren uns für alle Bereiche der Integration von Flüchtlingen in die deutsche demokratische Gesellschaft. Zum Teil kommen wir aus den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein Ottobrunn. Wir arbeiten eng mit den Rathäusern der beiden politischen Gemeinden und der Integrationsbeauftragten von Ottobrunn zusammen, mit den Wohlfahrtsverbänden Caritas (Fahrradwerkstatt und Mobile Werkstatt) und Arbeiterwohlfahrt AWO (Kleiderkammern Klawotte und Rumpelkammer für gebrauchte Möbel), mit der Volkshochschule SüdOst, den Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sportvereinen und vielen anderen Institutionen und Organisationen.

Wen wir betreuen:

Im Jahr 2024 unterstützten wir 340 Flüchtlinge, überwiegend Familien, davon mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche. In Ottobrunn betreibt das Landratsamt München zwei große Unterkünfte in ehemaligen Hotels, in Ottobrunn und Hohenbrunn (inklusive Riemerling) gibt es eine Reihe von kleinen, vom Landratsamt gemieteten Unterkünften. Ein Teil der Flüchtlinge wohnt in gemieteten Wohnungen, WGs oder Zimmern. Die Flüchtlinge kommen aus Afghanistan, Syrien, Irak, Türkei, Pakistan, Jemen, Nigeria, Somalia, Äthiopien, Eritrea, Uganda, Tansania, Mali, Ghana, Senegal, Indonesien, Bangladesch, Myanmar, Ukraine, Georgien, Aserbeidschan. Bis auf die Neuankömmlinge in den zentralen Unterkünften besitzen fast alle inzwischen eine Aufenthaltserlaubnis. Viele haben einen deutschen Schulabschluss erworben, eine Ausbildung abgeschlossen oder begonnen, einen Arbeitsplatz gefunden. Familienmütter arbeiten nach Möglichkeit in Minijobs oder in Teilzeit. Eine kleine Gruppe von männlichen und weiblichen Flüchtlingen ist zu neuen deutschen Staatsbürgern geworden.

Wie wir helfen:

Integration wird auch weiterhin nicht ohne Hilfe gelingen, Integration ist eine zweiseitige Aufgabe. Der weit schwierigere Teil muss von den Flüchtlingen selbst geleistet werden, der andere Teil ist Aufgabe von uns Einheimischen. Wir begleiten Flüchtlinge als „Paten“ oder als Helfer auf speziellen Sachgebieten und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Zunehmend liegt der Schwerpunkt unserer Hilfe für Flüchtlinge auf der Vertiefung der Integration und der Vorbereitung auf den Erwerb eines unbefristeten Aufenthaltsrechts.

Integration durch Sprache, Arbeit und eine eigene Wohnung:

Der Helferkreis ergänzt das umfangreiche Angebot der VHS Südost an Integrations- und Deutschkursen mit wöchentlichem Deutsch-Training und Lernpatenschaften in besonderen Situationen.

Der Helferkreis sucht gemeinsam mit den Flüchtlingen Praktika bei Firmen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Berufsschüler erhalten von Lernpaten Nachhilfe.

Schülerpaten lernen mit Kindern und Jugendlichen, die Realschulen, Gymnasien oder Fachoberschulen besuchen, und helfen bei der Vorbereitung auf Abschlüsse an den Mittelschulen.

Eine weitere Herausforderung stellt die Unterstützung bei der Suche nach einer eigenen Wohnung und die berufliche Qualifizierung für Arbeitende dar, so dass sie die Familie einschließlich Miete von ihrem Einkommen unterhalten können.

Integration durch Teilhabe am sozialen Leben:

Flüchtlinge mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen und sozialem Engagement arbeiten als Mitglieder in unserem Kreis zur Unterstützung ihrer Landsleute oder bei Veranstaltungen mit.

Der Helferkreis vermittelt an Sportvereine, organisiert die Fußballmannschaft Ramasuri, bietet Schwimmkurse für Kinder und Frauen. Für Kinder und Jugendliche werden Ferienaktivitäten organisiert und vermittelt. Der Helferkreis beteiligt sich an interkulturellen Veranstaltungen sowie an örtlichen Festen und greift dabei maßgeblich auf die Mitarbeit von Flüchtlingen zurück.

Unsere besonderen Integrationsangebote sind:

  • Café International – Flüchtlinge und Einheimische haben einmal im Monat Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen kennen zu lernen und auszutauschen
  • Über’n Tellerrand – Tafelrunden zur Begegnung, Flüchtlinge kochen und laden ein
  • Kultur Talk – Flüchtlinge und Landsleute berichten über Geschichte, Kultur, Alltag und die aktuelle Situation in ihren Heimatländern.
  • Ramasuri – die interkulturelle Fußballmannschaft mit wöchentlichem Training, Spielen und Teilnahme an regionalen Turnieren

Was Sie tun können:

  • Flüchtlinge beim Deutschlernen unterstützen
  • Einzelfallhilfe leisten, z.B. Begleiten, Übersetzen
  • eine Schulpatenschaft für Kinder oder junge Erwachsene übernehmen
  • Praktika und Ausbildungsplätze vermitteln
  • bei der Wohnungssuche helfen
  • sich bei der Organisation von Festen beteiligen
  • Geld spenden, zur Finanzierung unserer Hilfe-Aktivitäten

Informieren Sie sich auf unserer Seite „Aktiv werden / Spenden“ mit detaillierten und aktuellen Informationen, Ratschlägen, Hinweisen und Hilfen, speziell für Flüchtlinge, Helfer und Interessierte.

Der Helferkreis trifft sich: (Aktueller Terminplan)

    im Pfarrsaal von St. Magdalena,
    Georg-Kerschensteiner-Str. 1,
    85521 Ottobrunn

Zwei Gehminuten von der S7, (nicht in den Schulferien und am 1. Mittwoch jeden Monats)


Informieren Sie sich auf unserer Seite „Organisatorisches“ mit detaillierten Informationen zu unseren aktuellen und früheren Themenschwerpukten.

Informationen über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie auch unter "Presse/Nachrichten“ .

Vernetzung


Information zur Vernetzung des Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn mit politischen Organisationen und Gremien finden Sie unter "Organisatorisches" und im (Dokument)

Jahresberichte


des Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn finden Sie unter "Presse / Nachrichten"




© 2012-2025 Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn Datenschutzerklärung         Impressum          Bildnachweis