Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn  

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn



Aktuelles - Archiv


zurück zu "Aktuelles"


Vortragsreihe Basiswissen Islam (Wintersemester 2023/24)


Die Vorträge finden dienstags um 18:15 Uhr im Hörsaal M 114 im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, statt.

Die Vorträge werden in der Regel aufgenommen. Die Aufzeichnungen finden Sie hier.

Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte..
In Europa glauben heute fast alle, dass ...

...    alle Musliminnen und Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
...    die heutigen Araber und Araberinnen aus der Arabischen Halbinsel stammen.
...    der Islam mit Gewalt (oder: durch Missionierung) verbreitet worden ist.
...    Islamisten und Islamistinnen besonders gewaltbereit sind.
...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.



Basiswissen Islam 2023 (44-52): Persönlichkeiten

Die Vorträge finden dienstags um 18:15 Uhr im Hörsaal M 114 im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, statt.


24.10.2023       Basiswissen Islam 44:
Fatima, Tochter des Propheten Muhammad und „Herrin der Frauen aller Welt“

Ein Vortrag von Teresa Bernheimer (LMU München)

Tochter, Ehefrau, Mutter, Heilsgestalt: Fāṭima, die Tochter des Propheten Muhammad, Ehefrau seines Cousins ʿAlī b. Abī Ṭālib, Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusayn, den einzigen männlichen Nachkommen des Propheten, spielt in der gesamten islamischen Welt als „Herrin der Frauen aller Welt“ eine wichtige Rolle. Obwohl historische Quellen zu Fāṭimas Leben rar sind, entwickelte sich über religiös-politische Abgrenzungen hinweg ein Kult zu ihrer Verehrung, der in diesem Vortrag nachgezeichnet werden soll.



07.11.2023 Basiswissen Islam 45:
Macht und Einfluss auf dem Dorf: Ein Blick in den Alltag der ägyptischen Bäuerinnen und Bauern

Ein Vortrag von Andreas Kaplony (LMU München)

In der Vormoderne lebte der ganz überwiegende Teile der Bevölkerung in Dörfern. Und dort waren die Autoren, deren Bücher wir bis heute kennen, weniger wichtig als - ja, als wer? Wer prägte eigentlich das Leben der ländlichen Bevölkerung?

In diesem Vortrag tauchen wir in eine fast unbekannte Welt ein: arabische Originaldokumente beschreiben ein Dorf des ägyptischen Fayyum um das Jahr 1000: wer welchen Beruf hat, wer sein Geld wie verdient - und wer hier das Sagen hat.



29.11.2023
 (Mittwoch)
Basiswissen Islam 46:
Fernsehen, Politik, Macht: Arabische Medienmogule

Ein Vortrag von Carola Richter (Freie Universität Berlin)

Die erfolgreichsten arabischen Medien liegen zumeist in den Händen von Oligarchen – oder eben „Medienmogulen“. Ein Filz aus Wirtschaft, Politik und zuweilen dem Militär oder der Monarchie kennzeichnet die Besitzverhältnisse von Medien in vielen arabischen Ländern. Der Vortrag legt diese Strukturen für einige arabische Länder offen und zeigt, wie westliche Forderungen nach Liberalisierung und Privatisierung entsprechende Entwicklungen begünstigten. Vor diesem Hintergrund werden dann einige der bedeutendsten Medienmogule, ihr Wirken und ihr Umfeld vorgestellt, insbesondere der frühere libanesische Politiker Rafik Hariri, der saudische Prinz Al-Walid bin Talal und der ägyptische Unternehmer Naguib Sawiris.



05.12.2023 Basiswissen Islam 47:
Mourād Farag (1867-1956): Ein karäischer Intellektueller während der Nahḍa

Ein Vortrag von Gregor Schwarb (LMU München)

Die Biographie von Mourād Farag spannt ein Jahrhundert (Mitte 19. bis Mitte 20. Jh.) auf, welches mit dem Traum der Emanzipation und der vollständigen Integration ägyptischer Jüdinnen und Juden im modernen arabischen Bildungsbürgertum begann und in der Tragik ihrer Auswanderung und dem Abgesang des arabischsprachigen Judentums endete.



12.12.2023 Basiswissen Islam 48:
Festvortrag – Hasan al-Banna, Gründer der Muslimbruderschaft

Ein Vortrag von Gudrun Krämer (Freie Universität Berlin)

Hasan al-Banna (1906-49), der Gründer und „oberste Führer“ der ägyptischen Muslimbruderschaft, ist eine der Ikonen des sunnitischen Islamismus. In nur zwei Jahrzehnten entwickelte sich die 1928 gegründete Muslimbruderschaft von einer sufisch geprägten Frömmigkeitsbewegung in eine politisch agierende Massenbewegung mit einer pfadfinderähnlichen Jugendorganisation, einer Frauensektion und zuletzt auch einem Geheimapparat. Heute ist sie weltweit präsent und fast überall hoch umstritten; vielen gilt sie als Speerspitze einer radikal antiwestlichen Strömung. Was aber war radikal an dem charismatischen Volksschullehrer, der den Jihad im Kampf gegen den Kolonialismus predigte, die Revolution jedoch ablehnte?



19.12.2023 Basiswissen Islam 49:
„Es gibt nur eine Sonne, einen Gott und einen König“: Der Moghulherrscher Akbar und das frühe Moghulreich

Ein Vortrag von Eva Orthmann (Georg-August-Universität Göttingen)

Der Moghulherrscher Akbar (reg. 1556-1605) war einer der wichtigsten islamischen Herrscher in Indien. Es gelang ihm nicht nur, das Moghulreich territorial auszudehnen, sondern er führte auch eine Reihe wichtiger administrativer Maßnahmen durch. Besonders bekannt ist er für die ideologische Ausrichtung seines Reichs, die stark auf die Person des Herrschers ausgerichtet war. Wichtige Merkmale sind eine Art Sonnenkult sowie die Integration von Elementen verschiedener Religionen. Eine Auseinandersetzung mit indischen Traditionen kann man auch an der wichtigen Rolle von Übersetzungen aus dem Sanskrit ins Persische erkennen. Persisch war in der Moghulzeit die vorherrschende Sprache in der Verwaltung und spielte zugleich eine zentrale Rolle in Wissenschaft und Kultur. Der Vortrag wird verschiedene Aspekte der Herrschaft Akbars beleuchten und insbesondere auf die ideologische Ausrichtung des Moghulreichs eingehen. Dabei werden auch Kontinuitäten zu Akbars Vorgänger Humayun aufgezeigt.



09.01.2024 Basiswissen Islam 50:
Ibn Sīnā (Avicenna): Der führende Philosoph der islamischen Welt

Ein Vortrag von Peter Adamson (LMU München)

Ibn Sīnā (lat. Avicenna, gest. 1038) war der wichtigste Philosoph der islamischen Welt, mit weitreichendem Einfluss auf die spätere islamische Philosophie sowie auf Philosophie im Lateinchristentum. In dieser Vorlesung wird sein (sehr interessantes) Leben zuerst anhand seiner eigenen Darstellung in einer Autobiographie skizziert, bevor wir mehrere seiner zentralen Ideen betrachten, z.B. seinen innovativen Gottesbeweis und das "Fliegender Mann"-Gedankenexperiment.



23.01.2024 Basiswissen Islam 51:
Zwischen Zeitungen und Reiseführern: Zum Wirken des Ägypters Muhammed Safa Bey im spätosmanischen Istanbul

Ein Vortrag von Sabine Prätor (Universität Münster)

Muhammed Safa Bey gelangte erstmals 1896 als junger Journalist auf der Flucht vor einem Strafprozess in die osmanische Hauptstadt. Mit der Wiedereinsetzung der osmanischen Verfassung kehrte er nach 1908 aus Ägypten erneut an den Bosporus zurück, wo er u.a. die arabisch-osmanische Zeitung al-ʿAdl herausgab. Weniger bekannt sind seine Schriften, vor allem ein Istanbul-Reiseführer für Araber ist in vielfacher Hinsicht von Interesse.

Der Vortrag macht mit Werdegang und Werk des ägyptischen Intellektuellen bekannt und zeigt gleichzeitig seinen individuellen Blick auf die Stadt.



06.02.2024 Basiswissen Islam 52:
Der osmanische Gouverneur al-Jazzar: Anti-kolonialer arabischer Held, osmanischer Tyrann?

Ein Vortrag von Konrad Hirschler (Universität Hamburg)

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich unter dem osmanischen Gouverneur Ahmad Pasha al-Jazzar eine ausgeprägtere staatliche Struktur im nördlichen Palästina. Diese politische Transformation wurde von einer stärkeren Einbindung der Region in den Mittelmeerhandel begleitet. Hierdurch steht al-Jazzar exemplarisch für den grundlegenden Wandel des östlichen Mittelmeerraums in dieser Periode, der es ihm u.a. erlaubte, Napoleon Bonapartes militärische Expansion in der Region zu beenden und die städtische Infrastruktur der Stadt Akko tiefgreifend zu verändern. Dieser Vortrag wird auf die widersprüchlichen Erinnerungsbilder al-Jazzars eingehen, um seine Bedeutung für die Geschichte der Region zu diskutieren.



Organisation: Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (LMU München), in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München





Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (April 2023)

Elterntalk (Basis-Flyer deutsch)

ELTERNTALK bietet moderierte Gesprächsrunden für Eltern zu den Themen Medien, Konsum, Suchtvorbeugung und gesundes Aufwachsen in der Familie. ELTERNTALK richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 18 Jahren.

Eltern bekommen bei ELTERNTALK Unterstützung für die Bewältigung ihres Erziehungsalltags. Dabei sind die Eltern die Hauptakteure. Sie treffen sich in privaten Gesprächsrunden mit ca. 4-8 Eltern, diese werden von einer geschulten Moderatorin oder einem geschulten Moderator, selbst Mutter oder Vater, begleitet. Im Vorfeld wird ein gemeinsames Thema vereinbart und dazu aktuelles Informationsmaterial ausgewählt.
(Flyer: deutsch, englisch, türkisch, arabisch, rumänisch, kurdisch) (Flyer: deutsch, französisch, bulgarisch, dari, russisch, ukrainisch)

ELTERNTALK unterstützt alle Teile der Bevölkerung:

  • ELTERNTALK bringt auch Flüchtlingseltern zu Gesprächen über Kindererziehung in der neuen deutschen Heimat zusammen.
  • Die Flüchtlingswelle aus der Ukraine aus der Perspektive der deutschen Gastfamilien mit ihren Kindern – auch das ist Thema bei ELTERNTALK.

Christian Uhl, der Ansprechpartner für den Landkreis München, hat dem Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn auf einem gemeinsamen Treffen die möglichen Themen vorgestellt. Beispiele sind Eltern Austausch und Rat brauchen können, wie Kinder und Konsum, Fernsehen, Smartphone-Internet & Co sowie Erziehung allgemein. Herr Uhl würde eine Moderatorin oder einen Moderator trainieren.

Bei Interesse der von Ihnen betreuten Familie melden Sie sich bitte bei Christian Uhl.

Elterntalk ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.






Der Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn lädt ein: (Flyer)

Ukrainisches-Frühlingsfest "Dankeschön"







Vortragsreihe Basiswissen Islam (Wintersemester 2022/23)

Die Vortragsreihe findet im Wintersemester 2022/23 in Präsenz statt.

Achtung Raumänderung: Die Vorträge finden neu in A125, ebenfalls im Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, statt.

Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte..
In Europa glauben heute fast alle, dass ...

...    alle Musliminnen und Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
...    die heutigen Araber und Araberinnen aus der Arabischen Halbinsel stammen.
...    der Islam mit Gewalt (oder: durch Missionierung) verbreitet worden ist.
...    Islamisten und Islamistinnen besonders gewaltbereit sind.
...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.





Organisation: Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (LMU München), in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V.





9-Euro-Ticket

Monatsticket für den "Nah- und Regionalverkehr"
im Juni, Juli und August 2022

Als Reaktion auf die gestiegenen Energie- und Kraftstoffkosten hat die Bundesregierung ein umfassendes Entlastungspaket geschnürt, von dem auch die Fahrgäste im im Nah- und Regionalverkehr profitieren: Das 9-Euro-Ticket im Juni, Juli und August.


Die Vorteile

  • Flatrate: Beliebig viele Fahrten in dem ausgewählten Monat im Nahverkehr
  • Deutschlandweit: In allen Verkehrsmitteln des ÖPNV (wie RB, RE, U-Bahn, S-Bahn, Bus, Tram) (nicht im Fernverkehr: IC, EC, ICE, Flixbus/Flixtrain)
  • Spontan und mobil: an vielen Automaten erhältlich, Online und über viele Apps buchbar

Das 9-Euro-Ticket gilt im Zeitraum vom 1. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 und ist jeweils einen Kalendermonat, vom ersten (0:00) bis zum letzten (24:00 Uhr) Tag des Kalendermonats, gültig.

Tipp: Es besteht die Möglichkeit, sich das Ticket von Beginn an gleich für alle drei Monate zu kaufen. Das spart Zeit.

Das 9-Euro-Ticket ist ein persönlicher Fahrschein und daher nicht übertragbar. Bei Papiertickets notieren Sie bitte Ihren Vor- und Nachnamen an der dafür vorgesehen Stelle auf der Vorderseite des Tickets. Wenn kein Namensfeld vorhanden ist, schreiben Sie Ihren Vor- und Nachnamen bitte einfach auf die Rückseite des Tickets.


Kinder
Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung einer erwachsenen Person kostenfrei mit und benötigen keine eigene Fahrkarte. Kinder ab 6 Jahren benötigen ein eigenes 9-Euro-Ticket. Es gibt kein extra Kinderticket.


Fahrräder
Die Fahrradmitnahme ist nicht generell im 9-Euro-Ticket inkludiert. Grundsätzlich gelten die kostenpflichtigen Mitnahmeregelungen der teilnehmenden Verkehrsverbünde.


Hunde
Für Hunde kann grundsätzlich kein 9-Euro-Ticket erworben werden. Grundsätzlich gelten die eventuell kostenpflichtigen Mitnahmeregelungen der teilnehmenden Verkehrsverbünde. Dies gilt auch für Blinden- und Assistenzhunde, hier gelten, die bestehenden Regelungen weiter. (Innerhalb des MVV-Gebiets darf gemäß Beförderungsbedingungen ein Hund pro Person kostenfrei mitgenommen werden.)


Genauere Information findet man unter:





1. Mobiler Familienstützpunkt – Gemeinsam stark für Familien (Flyer)

Qualifizierte und kompetente pädagogische Fachkräfte stehen Ihnen beratend und unterstützend zur Seite wenn Sie Hilfe benötigen.

Das Angebot ist für Sie unverbindlich, kostenlos und vertraulich.

Der mobile Familienstüztpunkt (das Lotsenmobil) von Lotse Kinder + Jugendhilfe e.V. fährt im Landkreis München.

Wir stehen wöchentlich immer …

donnerstags, von 12 – 14 Uhr
am Rathausplatz in Ottobrunn !
(bei schlechtem Wetter im Rathaus)

der mobile Familienstützpunkt lädt Sie herzlich in unseren Beratungsbus ein! Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich in lockerer und privater Atmosphäre beraten.

Wir bieten…

  • Erstberatung für alle Fragen rund um die Themen Erziehung und Familienleben
  • Information über familienbildende Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe
  • Weitervermittlung an passende Beratungsstellen aus unserem breiten Netzwerk

  • 2. Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen Ihrer Anträge (Flyer)

    Einfach. Unbürokratisch. Vertraulich

    Das Team von Lotse e.V. ist für Sie da: Mit Termin und spontan ohne Anmeldung. Sie haben noch Fragen? Kommen Sie einfach auf uns zu.


    Ort: AWO Nachbarschaftshilfe, Termine:    24.02.2022
    Putzbrunner Straße 52, 85521 Ottobrunn                31.03.2022
    Zeit: 9:30 – 11.30 Uhr 28.04.2022
    Tel: 089/30 90 876 25 30.06.2022
    Mobil: 0176/34 47 15 46 28.07.2022
    Email:    familienstuetzpunkt@lotse-jugendhilfe.de






    COVID-19 / Corona-Krise



    • Merkblätter und Infografiken der wichtigen Hygiene-Tipps in diversen Sprachen.
      (unter anderem: Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi/Persisch)
    • Mehrsprachiges Faltblatt "Hygienetipps" - Information für Eltern
      Das Faltblatt "Hygiene-Tipps für Eltern" gibt es in Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, Türkisch. Es kann in den verschiedenen Sprachen als pdf (deutsch, englisch, arabisch) heruntergeladen werden.
    • ein Videokanal (youtube) mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (deutsch)

    --------------

    Mehrsprachige Information des "Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration"

    Diverse Information der "Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration" zu Corona-Themen mit Infotexten, mehrsprachigen Materialien, Übersetzungen der Ansprache der Bundeskanzlerin, Querverweisen zu RKI, BAMF, BzgA.
    (unter anderem: Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi/Persisch, Kurdisch, Pashtu)
    (wird ständig aktualisiert)

    --------------

    Ethnomedizinischen Zentrums Hannover:

    Informationen und praktische Hinweise zum "Neues Coronavirus SARS-CoV-2" in 15 Sprachen, mit E-Book-Funktionalität und PDF-Abruf eines Handzettels.
    (unter anderem: Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi/Persisch)

    --------------

    Mehrsprachige Information im Bayerischen Rundfunk

    Der Bayerischen Rundfunk (BR) verbreitet jetzt die wichtigsten aktuellen Nachrichten zum Coronavirus auch in Fremdsprachen wie Arabisch und Englisch.
    Die fremdsprachigen Informationen werden seit Kurzem aufgebaut und laufend erweitert.

    --------------

    Information aus den Gemeinden Ottobrunn und Hohenbrunn

    Aktuelle Informationen zu Corona
    Pfarrverband Vier Brunnen - Ottobrunn:
    Information zur Corona-Krise (Link)

    --------------

    Information aus dem Landratsamt München

    Information zum Corona-Virus (Link)
    Behördengänge nur noch mit Termin:

    Das Landratsamt hat seine allgemeinen Öffnungszeiten für den Parteienverkehr vorübergehend eingestellt. Persönliche Vorsprachen sind nur noch mit Terminvereinbarung möglich.
    Weitere Infos: (Link)


    Ausländerbehörde:
    • wird alle Bürger*innen deren Aufenthaltstitel, Duldung oder Aufenthaltsgestattung in den kommenden Wochen abläuft, postalisch anschreiben
    • elektronische Aufenthaltstitel (eAT) werden per Post (Einschreiben/persönliche Entgegennahme) verschickt
    • bitte vereinbaren Sie Notfalltermine ausschließlich über das Funktionspostfach der Ausländerbehörde
      E-Mail: auslaenderbehoerde@lra-m.bayern.de
    • es entstehen keine aufenthaltsrechtlichen Nachteile!



    Deutsch als Fremdsprache / Integrationskurse


    Die Volkshochschule SüdOst im Landkreis München bietet immer wieder viele Kurse zum Thema Integration (einschließlich "Deutsch als Fremdsprache" und "Integrationskurse") an.



    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten (2021)

    Basiswissen Islam: solide Erklärungen der Islamwissenschaft

    Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte..
    In Europa glauben heute fast alle, dass ...

    ...    alle Musliminnen und Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
    ...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
    ...    die heutigen Araber und Araberinnen aus der Arabischen Halbinsel stammen.
    ...    der Islam mit Gewalt (oder: durch Missionierung) verbreitet worden ist.
    ...    Islamisten und Islamistinnen besonders gewaltbereit sind.
    ...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
    ...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

    Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

    Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.

    Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen etwa eine Woche später online zur Verfügung:
    Basiswissen Islam 2016 (1-7): Basiswissen Islam 2017 (8-13): Basiswissen Islam 2018 (14-19): Basiswissen Islam 2019 (20-26): Basiswissen Islam 2020 (27-31):

    Basiswissen Islam 2021 (32-35): Die fünf Sinne

    Die Vorträge finden dienstags um 18:15 Uhr online über Zoom statt

    Die Vorträge finden online über Zoom statt, ohne vorherige Anmeldung. Wenn Sie Zoom nicht installiert haben oder nicht installieren wollen, öffnen Sie den Link, antworten Sie auf "zoom.us.app öffnen?" mit Abbrechen und wählen Sie die Option "Mit Ihrem Browser anmelden". Direkt aus Zoom: Meeting-ID: 930 8027 9858; Kenncode: 417838. Mac-Benutzer verwenden nicht Firefox, sondern einen anderen Browser.

    Zoom-Link: https://lmu-munich.zoom.us/j/93080279858?pwd=alc2RXJEVzJEbTVNVnc4WS8zek1VQT09


    26.10.2021       Basiswissen Islam 32: TASTEN: Kontakt und Atomismus in der islamischen Philosophie und Theologie
    Eine Diskussion zwischen Peter Adamson (LMU München) und Andreas Lammer (Universität Trier)

    „Wie in der altgriechischen Tradition war Atomismus eine Theorie, womit islamische Denker die Entstehung und Eigenschaften des Körpers erklären wollten. Nach dieser Theorie sind alle körperlichen Gegenstände letztendlich aus unsichtbaren und "unteilbaren" Teilchen geformt. Allerdings war die atomistische Theorie, die wir in der islamischen Theologie (kalām) finden, eine andere als die griechische. In diesem Vortrag wird der islamische Atomismus vorgestellt, sowie die Kritik an dieser Theorie, die Philosophen in der islamischen Welt geäußert haben.

    09.11.2021 Basiswissen Islam 33: HÖREN: Wie der Islam klingt - Stimme und klangliche Materialität in muslimischen Praktiken
    Eine Diskussion zwischen der Radiomacherin Julia Tieke (u.a. Deuschlandfunk Kultur), dem Kulturanthropologen Patrick Eisenlohr (Georg-August-Universität Göttingen) und der Islamwissenschaftlerin Bettina Gräf (LMU München)

    Wie schreiben sich Gesänge, Töne und die menschliche Stimme in alltägliche und außeralltägliche muslimische Praktiken ein? Anhand ausgewählter Hörbeispiele wie dem Gebetsruf, der Koranrezitation und sufischen Klängen in Südasien, der arabischen Halbinsel und in Ägypten hören und diskutieren die Radiomacherin Julia Tieke (u.a. Deutschlandfunk Kultur), der Kulturanthropologe Prof. Dr. Patrick Eisenlohr (Georg-August-Universität Göttingen) und die Islamwissenschaftlerin Dr. Bettina Gräf (Ludwig-Maximilians-Universität München) über den Sound des Islam.

    23.11.2021 Basiswissen Islam 34: SCHMECKEN: Khoshmaze! - die persische Geschmackswelt mit Auge, Ohr und Zunge erfahren
    Eine Diskussion zwischen Ilse Sturkenboom (LMU München), Zohre Shahi (Köchin) und Mehr Newid (LMU München)

    Nicht nur das Essen selbst, auch sein Verzehr verlangt ‚Geschmack‘. Was einem Menschen schmeckt und was nicht, welche Genusswerkzeuge zum Einsatz kommen (und welche nicht), wie beim Geschmackserlebnis gesessen, gestanden, geschnitten und gekaut wird, ist Teil von Kultur. Zugleich erlauben die Art und Weise des Essens und Schmeckens, den einzelnen Menschen innerhalb seiner Gesellschaft zu verorten: Essen und Geschmack sind verräterisch, stiften aber gleichermaßen Gemeinschaft.
    Wie wurde und wird in der persischsprachigen Welt gegessen und ‚geschmeckt‘? Tisch oder Boden? Sushi oder Ghormeh Sabzi? Wein oder Tee? Und wann werden Essen und Geschmack, nicht nur in Zeiten der ökonomischen Krise, politisch?
    Aus der Perspektive von Literatur, Kochkunst und Kunstgeschichte diskutieren Mehr Newid, Zohre Shahi und Ilse Sturkenboom über Geschmackswelten vor allem in Iran und Afghanistan.

    07.12.2021 Basiswissen Islam 35: SEHEN: Strukturen und Formen der Täterschaft in türkischen TV-Serien - Familie, Liebe, Eifersucht und Rassismus
    Eine Diskussion zwischen Talin Suciyan (LMU München) und Imran Gürtaş (Pädagogische Hochschule Weingarten)

    Seit den letzten zwei Jahrzehnten dominieren die türkischen TV-Serien mit einem breiten Themenspektrum von Gesellschaftsdramen bis "Game of Thrones" türkischer Art den Alltag vieler Menschen in der Türkei, so dass man von einer heimischen Kolonialisierung der Lebenswelten durch diese Serien mit ihren Angeboten sprechen kann. Figuren, Geschichten, Handlungen, Verhaltensmuster, die in diesen Serien generiert werden, dienen als ideale Modelle bzw. Figurationen im Alltag.
    Talin Suciyan und Imran Gürtaş diskutieren über Strukturen und Formen der Täterschaft, der Familie, Liebe, Eifersucht und Rassismus in populäreren türkischen TV-Serien. Einen besonderen Stellenwert in dieser Diskussion nimmt die historisch gewachsene Täterschaft und der Rassismus mit gesellschaftlich politischem Hintergrund ein.


    Organisation: Münchner Mittelost-Mittelmeer-Mittelasien-Zentrum (LMU München), in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München und der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bayern e.V.




    Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn (Dezember 2020)

    Notebooks für Schüler und Auszubildende

    Corona und in der Folge Home Schooling haben deutlich gezeigt: „ digital native“ ja – PC Kenntnisse oft nein.

    Viele Flüchtlingsfamilien haben zwar Smartphones, aber kein Notebook, PC und Drucker. Die Jugendlichen streamen, chatten und surfen, aber die per Email zugesandten Arbeitsblätter ausfüllen, so ablegen, dass sie sie wiederfinden und zurückschicken, das waren neue Herausforderungen. Auf jeden Fall brauchten sie die nötige Hardware. Die Mittelschulen konnten keine Geräte ausleihen. Schon im Lockdown hat der Helferkreis begonnen, jeden Schüler der Mittelschulen, der sich bei uns gemeldet hat, mit einer entsprechenden Ausstattung zu versorgen. Dr. Michael Steinacker, IT-Experte des Helferkreises, bereitet seit Jahren gespendete Laptops wieder auf. So konnte er in kurzer Zeit 18 Laptops und 10 Drucker weitergeben. Die Geräte wurden von Privatleuten gespendet , u. a. von den Mitgliedern eines Kirchenchores, eingesammelt, fachmännisch von allen Datenbeständen gelöscht und wieder mit der notwendigen Software für den Einsatz aufbereitet.

    Druckerpatronen und Speichererweiterungen wurden aus Spendengeldern besorgt.

    Eine weitere Herausforderung war es, die notwendigen Erklärungen an die Kinder und Jugendlichen zu bringen. Die Unterkünfte durften nicht betreten werden, die Notebooks mussten vor Ort im Netz angemeldet werden, die ersten Schritte über den Gartenzaun oder im Treppenhaus erklärt werden. Alles hat gut geklappt!

    Jetzt ist der Vorrat an gebrauchten Notebooks und Druckern erschöpft, und neue Schüler und Auszubildende haben wieder Bedarf.

    Wenn Sie ein Notebook oder einen Drucker übrig haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Steinacker unter Tel. 089 / 62 98 71 37 oder spenden@helferkreis-asyl.com

    Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn

    ("Gemeindeblatt Hohenbrunn", 12/2020, Seite 51)




    Weihnachten 2020

    Spenden für die Arbeit des Helferkreises Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn

    Der Helferkreis Asyl hat die zu uns geflüchteten Menschen auch in den vergangenen Corona-Monaten in vielen Einzelfall-Aktionen weiter begleitet und unterstützt. Besonders erwähnen möchten wir die Übergabe von gespendeten Notebooks und Druckern, Umzugshilfen, Notfall-Hilfen bei Verlust von Arbeitsplätzen, Bezuschussung von Führerscheinen oder Kurskosten zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven.
    Wenn Sie die Flüchtlinge mit Spenden unterstützen möchten, geben wir Ihnen dazu einige Hinweise:

    Geldspenden:
    gerne auf das Spendenkonto des Helferkreises Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn. Diese werden für den individuellen Bedarf der Flüchtlinge, die von unserem Helferkreis begleitet werden, verwendet.


    Kath. Kirchenstiftung St. Stephan Putzbrunn
    Kreissparkasse München Starnberg
    IBAN: IBAN: DE 25 7025 0150 0029 4231 91
    BIC: BYLADEM1KMS
    Stichwort "Asylhilfe Ottobrunn/Hohenbrunn"



    Sachspenden:
    • Laptops, Drucker, Smartphones etc.
        an den Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn, E-Mail: spenden@helferkreis-asyl.com
    • Kleidung, Geschirr, Wäsche
        an die AWO-Klawotte, Ottobrunn, Alte Landstraße 5
    • Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher, CDs
         an die AWO-Kinderklawotte, Ottobrunn, Putzbrunner Straße 52
    • Möbel
        an die AWO-Rumpelkammer, E-Mail: awo-rumpelkammer@awo-nbh.de
    • Elektro-Großgeräte
         an die Mobile Caritas Werkstatt, E-Mail: fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de
    • gute Fahrräder, Kinderfahrräder
         an die Caritas Radl-Werkstatt, Arastraße 2, Neubiberg, Gebäude F, jeden Donnerstag 16 - 18 Uhr

    Lebensmittel-Spenden für den Caritas Tisch Ottobrunn:
    Corona-bedingt ist die Ausgabe am Freitag derzeit geschlossen. Geldspenden für Lebensmittelgutscheine können überwiesen werden. Information bitte direkt im Caritas Zentrum Ottobrunn erfragen.






    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten (2020)

    Basiswissen Islam: solide Erklärungen der Islamwissenschaft


    Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte..

    In Europa glauben heute fast alle, dass ...

    ...    alle Musliminnen und Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
    ...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
    ...    die heutigen Araber und Araberinnen aus der Arabischen Halbinsel stammen.
    ...    der Islam mit Gewalt (oder: durch Missionierung) verbreitet worden ist.
    ...    Islamisten und Islamistinnen besonders gewaltbereit sind.
    ...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
    ...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

    Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

    Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.

    Die Vorträge werden aufgezeichnet und stehen etwa eine Woche später online zur Verfügung: Basiswissen Islam 2016 (1-7): Basiswissen Islam 2017 (8-13): Basiswissen Islam 2018 (14-19): Basiswissen Islam 2019 (20-26):

    Basiswissen Islam 2020 (27-31): Migrationen - Menschen, Ideen, Krankheiten

    Die Vorträge finden dienstags um 18:15 Uhr online über Zoom statt

    Die Vorträge finden online über Zoom statt, ohne vorherige Anmeldung. Wenn Sie Zoom nicht installiert haben oder nicht installieren wollen, öffnen Sie den Link, antworten Sie auf "zoom.us.app öffnen?" mit Abbrechen und wählen Sie die Option "Mit Ihrem Browser anmelden". Direkt aus Zoom: Meeting-ID: 918 2919 3752; Kenncode: 917230. Mac-Benutzer verwenden nicht Firefox, sondern einen anderen Browser.

    Zoom-Link: https://lmu-munich.zoom.us/j/91829193752?pwd=bTkxVjVqQ3U3VlhpaXF6ak03eit3dz09


    10.11.2020       Basiswissen Islam 27 - Jemenitische(s) Juden(tum) und Migration: klassische und andere Narrative
    Dr. Kerstin Hünefeld (Hebräische Universität, Jerusalem)

    „Operation fliegender Teppich“ ist einer der ersten Treffer, wenn man Google zu den Stichworten: Juden, Jemen und Migration befragt. Auch vom kompletten „Exodus“ der jemenitischen Juden „auf Adlerflügeln“, oder gar ihrer „Flucht“ in den 1948 gegründeten Staat Israel während der frühen 1950er Jahre ist im Internet zu lesen. Gleichzeitig fällt auf, dass bis heute immer mal wieder Medienberichte erscheinen, die sich der Migration der „wirklich letzten Juden“ aus dem Jemen widmen, was Fragen darüber aufwirft, warum man vorher den Eindruck gewonnen hat, dass es dort
    a) schon lange keine Juden mehr gibt und
    b) alle jemenitischen Juden nach Israel migriert seien.

    In meinem Vortrag möchte ich mit Ihnen erkunden, was es mit diesem Hauptnarrativ auf sich hat, und darüber hinaus Einblicke in weitere Zusammenhänge geben, in denen die Migration oder Nicht-Migration von jemenitischen Juden eine Rolle spielt. Darunter auch solche, die vielmehr mit muslimisch-jemenitischen Diskursen als den jemenitischen Juden selbst zu tun haben, oder was Ausprägungen jüdischen Lebens betrifft, in ganz andere Richtungen gehen, als sie im Jemen selbst vertreten waren, als dort sehr viel mehr Jüdinnen und Juden lebten als heute. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Jemen das einzige Land ist, in dem es außerhalb des antiken Israels ein jüdisches Königreich gab? Oder einige Jüdinnen und Juden, die selbst noch im Jemen aufgewachsen sind in ihrem heutigen Alltag vor allem Jiddisch sprechen?

    Dr. Kerstin Hünefeld ist Mitglied der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences an der hebräischen Universität in Jerusalem.

    17.11.2020 Basiswissen Islam 28 - Zucker, Milch und Feuer: wie die Parsis (Zarathushtrier) nach Indien kamen und was sie darüber erzählen
    Dr. Michael Stausberg (Universität Bergen)

    Die Religion Zarathushtras, auch als Zoroastrismus bekannt, war bis in frühislamische Zeit die dominante religiöse Tradition im iranischen Kulturraum. Als Reaktion auf die Islamisierung Irans etablierten sich an der indischen Westküste, in Gujarat, kleinere zoroastrische Gemeinden. In Indien sind die Zarathushtrier als Parsen (Parsis) bekannt.

    Dieser Vortrag soll die Etablierung der Parsi-Siedlungen beleuchten. Dabei geht es einerseits um historische Ereignisse und Konstellationen, andererseits um die Identitätsbildung der Parsis, wie sie mit Hilfe von historischen Erzählungen konstruiert wird. Im Vortrag werden wir uns die Erzählung von Sanjān eines zoroastrischen Priesters aus dem Jahre 1599 näher anschauen, die ein bemerkenswertes Szenario von Assimilation und Retention entwirft.

    24.11.2020 Basiswissen Islam 29 - Bilder zirkulieren schnell, Menschen migrieren langsam. Der Jemen in Zeiten von Drohnentechnologie
    Dr. Bettina Gräf (LMU, München)

    Vieles ist anders in dieser Pandemie. Was vorerst gleich bleibt, ist der militärische Einsatz von Drohnentechnologie, um als Terroristen identifizierte Menschen zu überwachen und zu töten. Mein Vortrag wird in die Thematik am Beispiel der Drohneneinsätze im Jemen einführen. Des weiteren werde ich aus kulturwissenschaftlicher Perspektive über den Zusammenhang von Technologie, Migration und Medien sprechen und die Rolle von Bild- und Tonaufnahmen beleuchten.

    08.12.2020 Basiswissen Islam 30 - Die armenische Diaspora: Geschichte und Gegenwart einer ‘entsetzten’ Gemeinschaft
    Dr. Mihran Dabag (Universität Bochum)

    Zusammenfassung folgt.

    15.12.2020 Basiswissen Islam 31 - Epidemien in der islamischen Welt des Mittelalters: wie die Erben des Hippokrates mit ansteckenden Krankheiten umgingen
    Dr. Peter Pormann (Universität Manchester)

    Zusammenfassung folgt.


    Organisation: LMU München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Lehrstuhl für Arabistik und Islamwissenschaft und Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München




    Helferkreis Asyl Ottobrun/Hohenbrunn: Nachruf (März 2020)

    Oscar Wagner

    Oscar Wagner war ein Mensch, der bedingungslos geholfen hat. Seit Winter 2012 hatte er Kontakt zum Helferkreis Asyl, im Januar 2013 wurde er mit 80 Jahren Mitglied. Egal wie die Situation war: Oscar blieb immer ruhig und freundlich, war bescheiden und hielt sich im Hintergrund. Eine fehlende gemeinsame Sprache war kein Hindernis für ihn, er verständigte sich mit dem Herzen und über das Tun.
    Über die Caritas Radlwerkstatt versorgte er die ersten Flüchtlinge in der Joseph-Seliger-Siedlung mit Fahrrädern und war dabei immer bedacht, auch Infos über Verkehrsregeln oder Helme mitzugeben. Beim ersten Radltraining 2013 für 20 Flüchtlingskinder, das damals noch die Ottobrunner Polizei durchgeführt hat, schraubte Oscar zwei Stunden lang an den Rädern, bis sie verkehrstüchtig waren, und das in winterlicher Kälte. Wo ist er die ersten Jahre nicht überall herumgefahren, um gebrauchte Fahrräder abzuholen; der Bedarf war enorm. Auch Roller, Kinderräder, Kinderwägen, Radlanhänger und sogar ein E-Bike konnte er besorgen, reparieren und »passgenau« übergeben. Wie dankbar waren die Flüchtlinge, als Oscar mit gebrauchten Fernsehern und Antennenanschlüssen in den zahlreichen dezentralen Unterkünften das Einleben in Deutschland unterstützt hat. Er baute Treppengitter und Gartenzäune, damit Kleinkinder in den Unterkünften gefahrlos spielen konnten und nahm damit den Müttern Sorgen ab. Er half auch bei Umzügen, beim Aufbau von gebrauchten Möbeln und beim Einbau von Küchen. Wir vom Helferkreis Asyl sind dankbar, dass Oscar bei uns war, wir sind dankbar, für die Stunden, die wir mit Oscar feiern konnten und wir sind dankbar, dass Oscar zu Hause sterben durfte.

    Heidi Maurer, Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

    („Mein Ottobrunn“, 04/2020, Seite 14)





    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten (2019) (Flyer)

    Basiswissen Islam: solide Erklärungen der Islamwissenschaft


    Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: egal, ob christlichen, atheistischen, buddhistischen, jüdischen, muslimischen oder anderen Glaubens, für Handwerkerinnen und Handwerker ebenso wie für Akademiker und Akademikerinnen, für Bayerinnen und Bayern wie für Zugereiste, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte..

    In Europa glauben heute fast alle, dass ...

    ...    alle Musliminnen und Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
    ...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
    ...    die heutigen Araber und Araberinnen aus der Arabischen Halbinsel stammen.
    ...    der Islam mit Gewalt (oder: durch Missionierung) verbreitet worden ist.
    ...    Islamisten und Islamistinnen besonders gewaltbereit sind.
    ...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
    ...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

    Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

    Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.

    Basiswissen Islam 2019 (20-26): Politische Konflikte

    Die Vorträge finden dienstags um 18:15 Uhr im Hörsaal B201 des Hauptgebäudes der LMU statt;

    22.10.2019       Basiswissen Islam 20 - Palästina, Israel und wir
    Prof. Dr. Andreas Kaplony (LMU München)

    Einleitend betrachten wir die Vorannahmen, die unsere Wahrnehmung von Palästina/Israel prägen. Dann betrachten wir die neun Teile des Landes und die langfristige Entwicklung hin zur heutigen Zerrissenheit. Wir schliessen mit zwei grundsätzlichen Empfehlungen. Ziel der Vorlesung ist es, in einer hitzigen Debatte ganz unaufgeregt einige wenige unbestrittene Grundlinien in Erinnerung zu rufen.

    Andreas Kaplony hat den Lehrstuhl für Arabistik und Islamwissenschaft an der LMU München inne. Er forscht und lehrt auch zur Geschichte Palästinas.

    29.10.2019 Basiswissen Islam 21 - Der Krieg in Syrien aus der Sicht von syrischen und palästinensischen Vertretern medizinischer Berufe
    Prof. Dr. Annabelle Böttcher (Universität Süd Dänemark, Odense)

    Der Krieg in Syrien zeichnet sich durch vorsätzliche Gewalt an Vertretern medizinischer Berufe und medizinischer Infrastruktur aus, vor allem durch das syrische Regime, Russland und den Islamischen Staat (IS). Von 2011 bis 2018 ereigneten sich mehr als 550 Bombardierungen von 350 Krankenhäusern und medizinischer Infrastruktur in Syrien. Mehr als die Hälfte der 891 Tötungen von medizinischen Personal war das Resultat gezielter Bombardierung oder Beschuß. Bei einigen dieser Angriffe wurden chemische Waffen eingesetzt. Medizinische Versorgung wurde vom syrischen Regime kriminalisiert, Studenten und Vertreter medizinischer Berufe verhaftet, gefoltert und getötet. Mobilität wurde zunehmend durch die Kämpfe, sich ständig verschiebende Frontlinien, und den Zustrom von bewaffneten nichtstaatlichen Akteuren, unter ihnen religiös motivierte sunnitische und schiitische Jihadisten und die Aufteilungen des syrischen Territoriums eingeschränkt. Dies beeinträchtigte auch die Logistik der medizinischen Versorgung, vor allem in belagerten Gebieten wie beispielsweise Douma bei Damaskus oder Teilen der Homser Innenstadt.
    Am Beispiel der Erinnerungen und Erfahrungen einer ausgewählten Gruppe von syrischen und palästinensischen Medizinern, Zahnärzten und Apothekern aus Syrien soll der Ausbruch des Krieges und seine Auswirkungen auf ihr privates und berufliches Leben bis zum Beginn ihrer Flucht nach Deutschland illustriert werden.

    05.11.2019 Basiswissen Islam 22 - Der Krieg im Jemen und die ungelöste Südfrage
    Dr. Anne-Linda Amira Augustin (Europäische Auslandsvertretung des Südübergangsrates, Berlin)

    Der Krieg im Jemen wird allzu oft vereinfacht und ohne Darstellung der komplexen Verflechtungen und Hintergründe als ein Konflikt zwischen der Hadi-Regierung und den Houthis oder als Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und dem Iran dargestellt und analysiert. Die sogenannte „Südfrage“, d.h. die Missstände im Südjemen, die auf die Marginalisierung der südjemenitischen Bevölkerung seit der Jemenitischen Einheit von 1990 und dem darauffolgenden Krieg von 1994 beruhen, wird von Diplomaten, politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und den Medien wenig beachtet und daher auch oftmals übersehen. Jedoch wird die Südfrage mit ihren Forderungen nach Wiederherstellung eines unabhängigen Staates auf dem Territorium der ehemaligen Volksdemokratischen Republik Jemen einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft der Republik Jemen haben.
    Der Vortrag wird sich der Entstehung der südjemenitischen Unabhängigkeitsbewegung, der „Südbewegung“, die im Jahr 2007 mit ersten Demonstrationen auf sich aufmerksam machte, sowie der heutigen Situation im Südjemen angesichts des Krieges widmen. Dabei wird eine Vielzahl von Akteuren dargestellt und deren Einfluss auf den Krieg und auf sein mögliches Ende diskutiert.

    Anne-Linda Amira Augustin ist Referentin in der Europäischen Auslandsvertretung des Südübergangsrates in Berlin. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsnetzwerk „Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Nahen Osten und Nordafrika” am Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg. Dort forschte sie im und zum Südjemen und schloss 2018 ihre Doktorarbeit in Soziologie und Nahostwissenschaft zu intergenerationalem Widerstand in der Südbewegung ab. Sie hat zahlreiche Buch- und Zeitschriftenartikel zur Südbewegung und den Unabhängigkeitsbestrebungen im Südjemen veröffentlicht.

    12.11.2019 Basiswissen Islam 23 - Die Kurdenfrage im historischen Kontext: zwischen Selbstbestimmung und Revolutionsromantik
    Dr. Walter Posch (Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (BLMVS) der Landesverteidigungsakademie, Wien)

    Kaum ein Konflikt der Gegenwart beschäftigt so sehr die Gemüter wie die Kurdenfrage. Und kaum ein Konflikt wird dermaßen missverstanden. Das beginnt mit der Frage wer denn die Kurden eigentlich sind und wer legitimer Weise für sie sprechen darf. Im letzten Jahrzehnt fand zudem eine wichtige aber von den politischen Eliten weitgehend ignorierte Bedeutungsverschiebung der Kurdenfrage statt: sie ist, ob man es in Mitteleuropa nun wahrhaben will oder nicht, auch eine innenpolitische Frage geworden.

    19.11.2019 Basiswissen Islam 24 - Sunniten und Schiiten und der Mythos vom ewigen Konflikt
    Dr. Teresa Bernheimer (LMU München)

    Immer wieder berichten die Medien von heftigen Konflikten zwischen Sunniten und Schiiten, den beiden größten Gruppierungen des Islam: im Libanon, in Syrien, Iraq und Jemen, verlaufen Auseinandersetzungen anscheinend entlang konfessioneller Linien. Sind diese tatsächlich religiös bedingt, also die Folge einer Uneinigkeit nach dem Tod des Propheten Muhammad (st. 632) über die Zukunft der jungen islamischen Gemeinschaft?

    26.11.2019 Basiswissen Islam 25 - Feindbild Islam. Woher kommt es? Was bewirkt es? Wie kann damit umgegangen werden?
    Dr. Farid Hafez (Universität Salzburg)

    Dieser Vortrag thematisiert unterschiedliche wissenschaftstheoretische Zugänge in der Islamophobieforschung und diskutiert die Bedeutung von anti-muslimischem Rassismus im Zusammenhang in einem Weltsystem, das von postkolonialen Verhältnissen geprägt ist. Dabei werden auch Fallbeispiele aus europäischen Nationalstaaten im Zusammenhang mit sogenannten Islam-Debatten diskutiert.

    03.12.2019 Basiswissen Islam 26 - Quietismus, Messias, Apokalypse und Konfliktlinen im Iran
    Dr. phil. Heidi Walcher (LMU München)

    Zusammenfassung folgt.

    Organisation: LMU München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Lehrstuhl für Arabistik und Islamwissenschaft und Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München




    Performance, Lesung und Konzert mit Rapper Roger Rekless (Flyer)

    Ein Neger darf nicht neben mir sitzen



    Veranstalter:    Gemeinde Neubiberg/Bibliothek, vhs SüdOst
    Ort:     Grundschule Neubiberg, Aula
    Rathausplatz 9, 85579 Neubiberg
    Termin:    Donnerstag, 24.10.2019, ab 19:30 Uhr
    Eintritt: AK 12 Euro, VVK/Erm. 10 Euro, MMB 6 Euro, bis 18 Jahre kostenfrei

    David Mayonga, der auch als Rapper Roger Rekless auf der Bühne steht, sieht sich in erster Linie als Bayer. Er ist in Markt Schwaben bei München aufgewachsen und spricht Dialekt. Trotzdem wird er schon am ersten Tag im Kindergarten auf Grund seiner Hautfarbe zurückgewiesen: „Nein, ein Neger darf nicht neben mir sitzen.“ Bis heute begleiten ihn rassistische Anfeindungen. Die Polizei durchsucht sein Auto, beim Einkaufen wird er mit „Was du wollen?“ begrüßt.
    2018, als Rekless vor tausenden Menschen auf dem Königsplatz auftrat, die gegen den Rechtsruck in der Gesellschaft demonstrierten, war klar: Hier muss mehr getan werden. Gemeinsam mit dem Journalisten Nils Frenzel fing er an, an seinem ersten Buch zu arbeiten. Darin geht er der Frage nach, warum wir Menschen solch eine Angst vor dem Anderssein haben. Warum wir im Alltag diskriminieren und was wir tun können, um dem weniger Raum zu geben. Angereichert mit vielen persönlichen Erlebnissen ist das Buch ein Appell gegen Angst, Vorverurteilung und für eine Gesellschaft, in der wir Menschen danach beurteilen, wer sie sind und nicht, wie sie aussehen.
    David Mayonga ist Musiker, Produzent und Autor. Für den Bayerischen Rundfunk moderiert er auf PULS und Bayern 3. Als studierter Sozialpädagoge ist er im Auftrag des Goethe-Instituts in der internationalen Jugendarbeit tätig. Bei seiner Lesung wird Rekless alias David Mayonga von zwei Musikerkollegen auf den Drums und am Klavier begleitet.
    Vorverkauf: Gemeindebibliothek, Buchhandlung Lentner, vhs-Infozentrum, München Ticket, Info-Tel. 089/600 12-922



    1. Gesamtbayerischer Asylgipfel am 3.10.2018 in München

    Am 3.Oktober fand der 1. Gesamtbayerischer Asylgipfel der Helferkreise in München in der Benediktinerabtei St. Bonifaz in der Karlstraße 34 statt. Auf dem Asylgipfel wurden diese Handlungsempfehlungen an die neue Bayerische Staatsregierung erarbeitet.
    Weitere Information (Programm, Berichte in der Presse) finden Sie hier Information zu den Vernetzungstreffen der Helfer- und Unterstützerkreise in Oberbayern finden Sie hier.





    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten (2018)

    Basiswissen Islam: solide Erklärungen der Islamwissenschaft


    Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: Christen, Atheisten, Buddhisten, Juden, Muslime usw., Handwerker und Akademiker, Bayern und Zugereiste, Schüler und Lehrer.

    In Europa glauben heute fast alle, dass ...

    ...    die Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
    ...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
    ...    die heutigen Araber aus der Arabischen Halbinsel stammen.
    ...    der Islam mit Gewalt (oder: mit Mission) verbreitet worden ist.
    ...    Islamisten besonders gewaltbereit sind.
    ...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
    ...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

    Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

    Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.

    Basiswissen Islam 2018 (14-19): Säulen des Islam

    Die Vorträge finden dienstags um 19:15 Uhr im Hörsaal B201 des Hauptgebäudes der LMU statt;

    23.10.2018       Basiswissen Islam 14 - Ramadan und andere islamische Feste: ein Überblick
    Prof. Dr. Andreas Kaplony (LMU München)

    Nach einigen einleitenden Gedanken zur dritten Staffel der Vortragsreihe konzentrieren wir uns auf den Ramadan, den ganz besonderen Monat der Selbstbeschränkung und der Gemeinschaft.
    30.10.2018 Basiswissen Islam 15 - Das islamische Grundgebot der solidarischen Mildtätigkeit und seine politischen, sozialen und ökonomischen Verwendungen
    Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU München)

    Eines der fünf Grundgebote des Islam ist die milde Gabe, zakat. Sie ist die Wurzel verschiedener Steuern, die in islamischen Gemeinwesen erhoben werden.
    06.11.2018 Basiswissen Islam 16 - Das Bekenntnis zum einen und einzigen Gott
    Prof. emer. Dr. Peter Antes (Universität Hannover)

    Die öffentliche Diskussion in Deutschland vermittelt nicht selten den Eindruck, als handele es sich beim Islam um eine völlig andere Kultur, die nichts mit der jüdisch-christlichen zu tun habe. Die Muslime sehen dies ganz anders. Für sie ist der Koran die Fortführung und Vollendung der biblischen Offenbarung.
    13.11.2018 Basiswissen Islam 17 - Die islamische Pilgerfahrt als äußere und innere Rückkehrreise
    Dr. Sabrina Sohbi (LMU München)

    Der Muslim ist verpflichtet fünf Mal am Tag das rituelle Gebet zu verrichten. Dabei wendet er sich immer nach Mekka, das Ziel der Pilgerreise, die er einmal in seinem Leben durchführen sollte.
    Der Dschihad, die Anstrengung auf dem Weg Gottes, wird von manchen Interpreten als die sechste Säule des Islam bezeichnet. In diesem Vortrag werden wir sowohl der Entwicklung des Konzepts und seinen praktischen Anwendungen in der Vormoderne nachgehen als auch dessen Bedeutung in der Moderne ausleuchten.
    20.11.2018 Basiswissen Islam 18 - Dschihad: Heiliger Krieg oder Mittel, die Welt vom Übel zu befreien ?
    Dr. Bettina Gräf (LMU München)

    Der Dschihad, die Anstrengung auf dem Weg Gottes, wird von manchen Interpreten als die sechste Säule des Islam bezeichnet. In diesem Vortrag werden wir sowohl der Entwicklung des Konzepts und seinen praktischen Anwendungen in der Vormoderne nachgehen als auch dessen Bedeutung in der Moderne ausleuchten.
    27.11.2018 Basiswissen Islam 19 - Gott und andere jenseitige Adressaten: Beten als Sprechen zum Jenseits
    Dr. Urs Gösken (Universität Zürich)

    Beten kann als eine besondere Form des Sprechens angesehen werden. Eine bedeutende Besonderheit ist, dass es sich beim Gegenüber dieses Sprechens um Gott handelt. Im Islam kommt dem Beten als Form der Kommunikation von Mensch zu Gott vielleicht noch eine erhöhte Bedeutung dadurch zu, dass auch der Gottesdienst nicht wie im Christentum in einer Messe, sondern eigentlich auch nur in Gebet besteht.

    Organisation: LMU München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Lehrstuhl für Arabistik und Islamwissenschaft und Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V., München



    Sinnlos zerrissen und über den Erdball zerstreut - Texte von Flüchtlingen aus acht Jahrzehnten


    Benefizkonzert mit Lesung für den Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn (Flyer)

    Veranstalter:    Volkshochschule Süd-Ost im Landkreis München
    Ort:     Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal (OG)
    Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn
    Termin:    Freitag, 19.10.2018, 19:30 - 21:30 Uhr
    Eintritt: 9,00 € / 10,00 €


    Schauspielerin Ursula Erber trägt im Rahmen einer musikalischen Lesung bewegende Texte aus acht Jahrzehnten vor, die Flucht, Vertreibung und Exil thematisieren. Darunter befinden sich Autoren wie Ödön von Horváth, Bert Brecht oder Alfred Polgar, die das Exil nach 1933 erlebten, sowie Autoren, die sich mit persönlichen Erlebnissen der vergangenen Jahre auseinandersetzen.

    Musikalisch begleitet wird die Lesung durch das Ensemble Youkali. Es interpretiert Musikstücke unterschiedlichster Stilrichtungen und Herkunft, die die Stimmung von Text zu Text tragen. Die Spanne reicht von Klezmer über Astor Piazzolla hin zu Bearbeitungen von Claude Debussy und Dmitri Schostakowitsch.

    Ursula Erber ist gebürtige Münchnerin und wuchs in Obermenzing in einem künstlerisch geprägten Elternhaus auf. Nach der Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München hatte sie ab 1954 unter anderem auch Engagements am Bayerischen Staatsschauspiel und an den Kammerspielen München. Seit 2007 spielt sie eine Hauptrolle in der Fernsehserie Dahoam is dahoam des Bayerischen Rundfunks.





    Interessante Beiträge im Bayerischer Rundfunk (BR2)


    • Tagesgespräch (15.12.2017, Fernsehen)

      Zwei Jahre ehrenamtlicher Einsatz:
      Welche Erfahrungen haben Sie als Flüchtlingshelfer gemacht?

      Am 15.12.2017, dem Sternstunden-Tag von Bayern2, wurden interessante Erfahrungsberichte von Asylhelfern gesendet.
      Viele der Erfahrungen, positive, bereichernde, aber auch Probleme und Rückschläge, die das Jahr 2017 bestimmten, können Sie darin hören - manches davon werden Sie auch persönlich erlebt haben.
      Bernhard Rieger, Germering (Internetportal Asylhelfer Bayern) war im "Tagesgespräch" ab 12.05 zu Gast bei Achim Bogdahn
      Im Tagesgespräch können Zuschauer einem kompetenten Studiogast Fragen zu einem aktuellen Thema stellen und ihre Meinung äußern. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Bereiche.

    • Notizbuch – Freitagsforum (15.12.2017, Radio)

      Flüchtlinge ohne Chancen auf Arbeit und Integration:
      Warum ehrenamtliche Helfer trotzdem weitermachen

      2017 war für viele freiwillige Helfer und Helferinnen von Flüchtlingen kein gutes Jahr. Denn immer weniger Flüchtlinge dürfen eine Arbeit oder Ausbildung antreten. Wie schaffen es die Helfer und Helferinnen trotzdem, motiviert zu bleiben? Darüber diskutiert Jutta Prediger mit ihren Gästen: Petra Nordling aus Vilsbiburg, und Thomas Lechner von der Initiative "Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie". Darüber diskutiert Jutta Prediger mit ihren Gästen Petra Nordling aus Vilsbiburg, die die Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer TV-Sendung mit der Situation in Bayern konfrontiert hat, und Thomas Lechner von der Initiative "Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie".




    Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für den Nahen und Mittleren Osten (2017)

    Basiswissen Islam: solide Erklärungen der Islamwissenschaft


    Eine Vortragsreihe für die breite Bevölkerung: Christen, Atheisten, Buddhisten, Juden, Muslime usw., Handwerker und Akademiker, Bayern und Zugereiste, Schüler und Lehrer.

    In Europa glauben heute fast alle, dass ...

    ...    die Muslime grundsätzlich das Bekenntnis "Es gibt keinen Gott ausser Gott und Mohammed ist sein Prophet" teilen.
    ...    der Koran der Bibel sehr ähnlich ist.
    ...    die heutigen Araber aus der Arabischen Halbinsel stammen.
    ...    der Islam mit Gewalt (oder: mit Mission) verbreitet worden ist.
    ...    Islamisten besonders gewaltbereit sind.
    ...    Schleier in der Islamischen Welt nur von Frauen getragen werden.
    ...    der "Islamische Staat" als religiöse Bewegung entstanden ist.

    Aber: alle diese Aussagen sind falsch! Von der Wissenschaft wurden sie nie ernsthaft vertreten: unsere Studierenden lernen das im ersten Studienjahr! Solche weit verbreiteten, aber ganz unsinnigen Grundannahmen führen dazu, dass wir der Islamischen Welt heute meist entweder übertrieben freundlich oder übertrieben unfreundlich entgegentreten. Dabei hat die Islamwissenschaft zu diesen (und vielen anderen) Fragen ein ganz unstrittiges, solides und leicht zugängliches Wissen!

    Mit unserer Vortragsreihe wollen wir dazu beitragen, die Islamische Welt so nüchtern zu betrachten und zu bewerten, wie wir dies mit anderen Weltgegenden schon lange tun.

    Basiswissen Islam 2017 (8-13):

    Die Vorträge finden donnerstags um 19:15 Uhr im Audimax (A030) des Hauptgebäudes der LMU statt;

    09.11.2017       Basiswissen Islam 8 - Körper im Visier: Zur Politisierung islamischer Praxis in Europa
    Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami (Freie Universität Berlin)
    16.11.2017 Basiswissen Islam 9 - Die Scharia: Entstehungsgeschichte, Interpretationen und Kontroversen
    PD. Dr. Christian Müller (Institut de recherche et d'histoire des textes, Paris)
    23.11.2017 Basiswissen Islam 10 - Die Situation der Christen im Orient heute
    Prof. Dr. Martin Tamcke (Universität Göttingen)
    30.11.2017 Basiswissen Islam 11 - Islam in der Türkei und türkischer Islam
    Prof. Dr. Christoph Neumann (LMU, München)
    07.12.2017 Basiswissen Islam 12 - Einheit, Vielfalt, Toleranz: Der Umgang mit dem Anderen im Islam
    Prof. Dr. Gudrun Krämer (Freie Universität Berlin)
    14.12.2017 Basiswissen Islam 13 - Der Koran, Gewalt im Koran - und wie damit umgehen?
    Prof. Dr. Andreas Kaplony (LMU, München)





    Pilzvergiftung durch Grünen Knollenblätterpilz

    Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V. ( Wissenschaft von den Pilzen) warnt nach Todesfällen in den letzten Jahren wieder vor den giftigen "Grünen Knollenblätterpilz", der vor allem von Syrern mit einem anderen Pilz verwechselt wird.
    Genauere Information in verschiedenenn Sprachen ( arabisch, deutsch, ennglisch, französisch, kurdisch, persisch russisch, türkisch ) finden Sie in "Warnplakate über Grünen Knollenblätterpilz"




    Ein Angebot der Volkshochschule SüdOst und der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

    Qualifizierung als Kultur-Dolmetscher/in   (Flyer)
    (für Menschen mit Migrationshintergrund)


    Vorgespräch und Anmeldung

    Das individuelle Vorgespräch ist Voraussetzung, um sich zur Qualifizierung anmelden zu können.
    Vereinbaren Sie Ihr persönliches Vorgespräch mit den Caritas Mitarbeitern an der

    vhs SüdOst
    Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn
    Telefon 089/442 389 0
    für Di, 17.10. nachmittags (Kursnummer 11562)
    für Di, 24.10. nachmittags (Kursnummer 11563)

    Anschließend können Sie sich direkt zur Qualifizierung anmelden.



    Ablauf der Qualifizierung

    Die Volkshochschule SüdOst und der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. bieten einen Qualifizierungskurs für Menschen mit Migrationshintergrund als Kulturdolmetscher/in an. Die Teilnahme am Vorgespräch zur Eignungsfeststellung sowie am Kurs ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Kulturdolmetscher/in.
    Zeitraum:     Mi., 08.11.2017 - Mi., 20.12.2017
    Uhrzeit:    17:00 Uhr - 20:00 Uhr
    Dauer:    7 Abende


    Aufgaben für Kultur-Dolmetscher/innen:
    Kulturkompetentes Dolmetschen / Interkulturelle Vermittlung / Sprachliches und kulturelles Assistieren von Fachkräften / Beratung über Herkunftsländer und -kulturen / Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund / mehrsprachige Informationsveranstaltungen

    Einsatzorte für Kultur-Dolmetscher/innen:
    Fachkräfte aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsbereich können in Krisenfällen und Konfliktsituationen auf die freiwilligen Kulturdolmetscher zurückgreifen.

    Kulturdolmetscherinnen und Kulturdolmetscher arbeiten ehrenamtlich und bekommen eine Aufwandsentschädigung sowie eine Fahrt-kostenerstattung. Sie sind über den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. versichert. Sie erhalten eine langfristige Begleitung und Supervision




    Länderabende


    Unsere Reihe "Länderabende" nimmt an insgesamt vier Abenden wichtige Herkunftsstaaten von Flüchtlingen in den Blick, aus denen aktuell oder in der Vergangenheit Flüchtlinge nach Deutschland und Europa gekommen sind.
    Der Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn und der Deutsch-Islamischen Kulturkreis Ottobrunn (DIKO) e.V. laden gemeinsam mit der vhs SüdOst zu einem informativen, politischen und kulturellen Abend ein.

    • Bosnien-Herzegowina und der Islam in Europa (Flyer)
      Freitag, 28. Oktober 2016
      Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn
      Beginn: 19:30 Uhr

    • Syrien - ein altes Kulturland im Bürgerkrieg (Flyer)
      Freitag, den 27. Januar 2017
      Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn
      Beginn: 19:30 Uhr

    • Länderabend: Afghanistan (Flyer)
      Vortrag, Diskussion, kulinarischen Kostproben
      Freitag, 31. März 2017, 19:30 - 21:30 Uhr
      Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn

    • Flucht aus Afrika (Flyer)
      Vortrag, Diskussion, Musik, kulinarischen Kostproben
      Freitag, 23. Juni 2017, 19:30 - 21:30 Uhr
      Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn



    Gemeinsam ankommen


    Muslime und Christen im interreligiösen Dialog
      Sonntag, 19. Februar 2017, 17:00 Uhr
      im „Raum für Begegnung“
      (neues Foyer der Michaelskirche)
      Ganghoferstr. 28, 85521 Ottobrunn

      - Film über die interreligiöse Studienreise nach Sarajewo 2016
      - Anfänge, Gegenwart und Ziele des Dialogs
      - Live-Musik
      - Gespräche bei bosnischen und deutschen Knabbereien
    Herzliche Einladung an alle am Dialog Interessierten!.

    Veranstalter:
    Mathis Steinbauer (Dekan) für die evang. Michaelskirchengemeinde
    Mitglieder der kath. Pfarreien Ottobrunns und Hohenbrunns
    Husein Durmic für den Deutsch-Islamischen Kulturkreis Ottobrunn.



    Die Anhörung (das Interview)


    Flüchtlinge, die einen Asylantrag gestellt haben, erhalten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Einladung zur Anhörung (Interview), in dem sie vor allem die Gründe für die Flucht aus ihrem Herkunftsland erklären sollen. In dieser Einladung (Zustellung per Brief) wird öfters kurzfristig ein Termin gesetzt (z.B. eine Woche ab Datum des Schreibens, wovon evtl. wegen Wochenende nur ein bis zwei Werktage zur Vorbereitung bleiben). Zu diesem Termin muss man unbedingt erscheinen (Fernbleiben nur bei Krankheit mit Attest erlaubt. Andernfalls hat das sehr negative Folgen für das Asylverfahren). Dabei ist wichtig, sich auf die Anhörung gut vorzubereiten. Deshalb raten wir dringend, sich rechtzeitig nach der Asylantragstellung, möglichst vor dem Eintreffen der Einladung zur Anhörung, mit einem Anhörungshelfer zu besprechen.
    Zur Unterstützung der Vorbereitung gibt es auch einen Film (Dauer 6 Minuten) in vielen Sprachen (z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Dari, Urdu, Tigrinisch) mit wichtigen Informationen, in dem der Ablauf der Anhörung verständlich auch mit Illustrationen erklärt und ganz konkrete Tipps für die persönliche Vorbereitung gegeben werden.
    Der Film kann u.U. auch auf die Geräte, die den Flüchtlingen zur Verfügung stehen, heruntergeladen werden.
    Weitere (mehrsprachige) Information und Links finden Sie auf unserer Seite "Information / معلومات" (Für Flüchtlinge) sowie bei „Asyl in Deutschland“



    Fluchtursachen made in Europe?

    Das BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung läd zu einer Podiumsdiskussion ein:
    Fluchtursachen made in Europe?

    Ort:         Black Box im Gasteig
    Rosenheimer Str. 5
    81667 München
    Termin:  Montag, 19.12.2016, 19.00 Uhr
    Mit:     Bärbel Kofler, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe
    Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe LMU München und Autor ("Neben uns die Sintflut")
    Francisco J. Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik, Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst
    Dr. Evita Schmieg, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
    Eintritt frei
    Wir bitten um Anmeldung per E-Mail (bayernforum@fes.de), per Post oder Fax (089/51 55 52-44).

    Gleichzeitig zeigen wir die neue Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung:
    "Menschen in Bewegung"
    Foyer Glashalle West, Gasteig, 1. OG
    Besichtigungszeiten: 16.-22. Dezember 2016, täglich 8:00 Uhr-23:00 Uhr



    Sommer-Akademie für Flüchtlinge

    Die „Sommer-Akademie für Flüchtlinge“ (Flyer) findet vom 5. – 9. September 2016 im Kolpinghaus München Zentral in der Adolf-Kolping-Straße 1 statt.

    Das Pilotprojekt richtet sich gezielt an erwachsene Personen mit Fluchthintergrund aus dem Großraum München. Die Teilnahme der Personen ist unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Interessierte können tageweise oder auch die gesamte Woche an der Sommer-Akademie teilnehmen. Ziel der Sommer-Akademie ist es, dass die Gruppe von erwachsenen Flüchtlingen und vor allem deren Alltagsbedürfnisse in den Blick genommen werden. Deshalb steht jeder Tag der Sommer-Akademie unter einem bestimmten Thema: Leben in Deutschland/Mobilität/Arbeiten in Deutschland/Bewerbungstraining/Abschlussfest.




    Café International


    Café International, Ort der Verständigung und Begegnung
    Flüchtlinge und Ottobrunner Bürger treffen sich im Café International
    Ort:     EJO - Haus der ev. Jugend Ottobrunn
    Gartenstr. 1, 85521 Ottobrunn
        (parallel zur Rosenheimer Landstraße,
    zwischen Jahnstraße und Putzbrunnerstraße)
    Termin:    Samstags, 15 - 17 Uhr
            23.04.2016
            14.05.2016
            04.06.2016
            16.07.2016
            20.08.2016
    Ansprechpartnerin: Ulla Wolf, ev Michaelskirchengemeinde Ottobrunn
    Tel.: 0160 966 025 74 (UllaWolf@gmail.com)
    Veranstalter: Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn



    Interkultureller Frauentanz


    Interkultureller Frauentanz: Frauen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen, Migrantinnen und Deutsche, tanzen gemeinsam zu Musik aus aller Welt. (Termine: in der Regel jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 18:00 bis 19:00 Uhr)



    Gewerbefest in Riemerling-West


    Gewerbefest in Riemerling-West   (Programmplan, Veranstaltungsflyer)
    Am 4. Juni 2016 wird das dritte Rie-West-Fest stattfinden. Das Fest findet wieder in der Rudolf-Diesel-Straße statt, vom Autohaus Gott bis zum Haus der Johanniter.
    Der Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn ist dort mit einem Stand vertreten.
    Um 13.15 Uhr gibt es, unterstützt vom Helferkreis Asyl Ottobrunn / Hohenbrunn, auf der Bühne auf dem Aktionsplatz:
    • „Glady singt nigerianische Gospel“ und
    • „Mustafa und seine Söhne präsentieren einen syrischen Tanz“


    Sind Deutsche zu direkt? Und Araber zu höflich?


    ein Film vom WDR ( 4 Minuten ) in Deutsch und Arabisch



    Die Caritas München läd herzlich ein


    zu einem Infoabend zum Thema "Abschied" bei Rückkehr oder Abschiebung
    Zeit:   Mittwoch, 1. Juni 2016 von 18:30 bis 21:00 Uhr
    Ort:    Bayerstr. 73, 80335 München
    Anmeldung über email: nur@caritasmuenchen.de


    Gemeinde Ottobrunn


    Die Gemeinde Ottobrunn hat eine Stellenausschreibung mit dem Aufgabengebiet Integration und Soziales veröffentlicht.


    Fest der Kulturen


    Besuchen Sie unseren Stand beim "Fest der Kulturen" am Sonntag, den 17.April 2016, 13.30 - 18:00 Uhr
    DER MARKT DER INITIATIVEN ERÖFFNET UM 13:30 IM NORDFOYER DES WOLF-FERRARI-HAUS.
    Das Bühnenprogramm im Wolf-Ferrari-Haus: 14:30 - 18:00 Uhr
    15:20 Uhr:
    Bühnenprogramm der Helferkreise Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn und Neubiberg

    Nigerianische Gospels   Gladys Igbinosum (Gesang), Christoph Koscielny (Klavier)
    Syrische Volksmusik Abdul Rahman Khalil (Laute), Yazan Alturk (Trommel), Anas Nashouk (Gesang)
    Veranstalter: Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg, zusammen mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München und dem Deutsch - Islamische Kulturverein (DIKO)



    Diverses




    zurück zu "Aktuelles"

    © 2012-2024 Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn Datenschutzerklärung         Impressum          Bildnachweis